Arbeitsmarktintegration
Hilfe und Unterstützung für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration
Für Menschen, die den Weg in den regulären Arbeitsmarkt (zurück-)finden möchten, bietet die AWO OWL Unterstützung in Form von Berufsausbildung, Qualifizierung und Vermittlung.
Der Fachbereich ist seit 2012 AZAV-zertifiziert.
Mit fachlich fundierter Beratung, Angeboten, die die individuellen Voraussetzungen in den Blick nehmen und den Möglichkeiten eines starken Netzwerks in der Region unterstützen wir sowohl jüngere als auch ältere Menschen niedrigschwellig und bedarfsgerecht.
Unsere Angebote beziehen sich vornehmlich auf den Kreis Minden-Lübbecke.
Unsere Leistungen im Rahmen der Arbeitsmarktintegration
Außerbetriebliche Berufsausbildung/BaE (integrativ oder kooperativ)
Die sogenannte außerbetriebliche Ausbildung (BaE) richtet sich an Jugendliche, die für die Aufnahme und erfolgreiche Fortsetzung einer Berufsausbildung noch einer besonderen Förderung bedürfen.
Die außerbetriebliche Berufsausbildung wird entweder in der integrativen oder in der kooperativen Form durchgeführt. Bei der integrativen Form werden alle Ausbildungsinhalte beim Träger vermittelt, außerdem gibt es externe betriebliche Phasen. Bei der kooperativen Form findet der praktische Teil der Berufsausbildung in einem Kooperationsbetrieb des ersten Arbeitsmarktes statt.
Ziel einer BaE ist die Übernahme in eine reguläre betriebliche Ausbildung nach einem Jahr oder später.
Unser Angebot für BaE integrativ:
Berufsausbildung zum Hauswirtschafter bzw. zur Hauswirtschafterin (3 Jahre)
Die dreijährige integrative BaE umfasst die Ausbildung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin. Der Beruf des Hauswirtschafters/der Hauswirtschafterin ist ein Beruf mit vielfältigen Arbeitsaufgaben und beinhaltet die Planung und Organisation des hauswirtschaftlichen Bereichs in Klein-, Mittel- und Großbetrieben. Hierzu gehören die Versorgung und Betreuung bestimmter Personengruppen, die Nahrungszubereitung, der Service, die Haus- und Textilpflege, die Gestaltung des Wohnumfeldes, die Umsetzung hygienischer Vorschriften und der Arbeitssicherheit sowie die Einhaltung des Budgets.
Einsatzmöglichkeiten bieten z. B. die verschiedenen Formen der Altenbetreuung, Schulkantinen, Kindertagesstätten, Privathaushalte, Gastronomie- oder Cateringunternehmen
Unser Angebot für BaE kooperativ:
Berufsausbildung in Berufen des Dienstleistungsbereichs
- Verkäufer:in (2 Jahre)
- Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel (3 Jahre)
- Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement (3 Jahre)
- Friseur:in (3 Jahre)
- Hauswirtschafter:in (3 Jahre)
- Koch/Köchin (3 Jahre)
- Fachkraft im Gastgewerbe (2 Jahre)
- Fachverkäufer:in im Lebensmittelhandwerk
Unterstützung durch die AWO
In der außerbetrieblichen Ausbildungsstätte der AWO werden Auszubildende unterstützt durch:
- sozialpädagogische Begleitung und individuelle Förderplanung
- berufsschulbegleitenden Stützunterricht in allen Fächern
- gezielten Förderunterricht zur Aufarbeitung von Lernrückständen
- betreute betriebliche Phasen in hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen (integrative BaE)
- Unterstützung bei der Bewältigung der Anforderungen im Kooperationsbetrieb in Zusammenarbeit mit den betrieblichen Ausbilder:innen (kooperative BaE)
- Vorbereitung auf die Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
- Bewerbungscoaching
Rahmenbedingungen
Die außerbetriebliche Ausbildung wird gefördert durch die Bundesagentur für Arbeit und das Amt proArbeit Jobcenter. Bewerber:innen sollten bei der Arbeitsagentur oder beim Jobcenter gemeldet sein als ausbildungsplatzsuchend.
Kontakt:
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
Friedrich-Wilhelm-Str. 2
32423 Minden
Ansprechperson für die integrative BaE:
Julia Baade
Telefon: (0571) 82838 13
E-Mail: julia.baade@awo-owl.de
Ansprechpersonen für die kooperative BaE:
Christopher Johne
Telefon: (0571) 82838 13
E-Mail: christopher.johne@awo-owl.de
Julia Baade
Telefon: (0571) 82838 13
E-Mail: julia.baade@awo-owl.de
Treffpunkt U25
Zeit zum Probieren und Entdecken: Der Treffpunkt U25 ist eine niedrigschwellige Maßnahme in Kooperation mit dem ESTA Bildungswerk und dem Fach-Werk Minden e.V.
Der Treffpunkt stellt eine Anlaufstelle für Jugendliche in schwierigen Lebenslagen dar, die Handlungsbedarfe aufweisen in den Bereichen Arbeits- und Sozialverhalten, Wohnsituation, Bildung und/oder Gesundheit. Zur Zielgruppe gehören sowohl erwerbsfähige Leistungsberechtigte als auch Nicht-Leistungsempfänger:innen, die mit hinreichender Wahrscheinlichkeit SGB-II-Ansprüche hätten und 15 bis 25 Jahre alt sind. Durch offene Beratungsangebote, aufsuchende Arbeit und niedrigschwellige Unterstützungsangebote erarbeiten wir gemeinsam mit den jungen Menschen Lösungswege hin zu gesellschaftlicher Teilhabe, Arbeit und Ausbildung durch Beratung, Entwicklung beruflicher Perspektiven und Aufbau eines unterstützenden Netzwerks.
Regelmäßige Gruppenangebote wie das Jobcafé täglich ab 10:00 Uhr, gemeinsames Kochen, kreatives Malen und Gestalten und viele weitere Projekte und gemeinsame Aktionen runden das Programm des Treffpunkts ab.
Rahmenbedingungen
Eine Zuweisung erfolgt in der Regel über das Amt proArbeit Jobcenter. Die Zuweisungsdauer beträgt in der Regel neun Monate und kann im Bedarfsfall verlängert werden.
Kontakt:
Treffpunkt im Fach-Werk e.V.
Schwarzer Weg 8
32423 Minden
Ansprechpersonen:
Annika Sprung
Telefon: (0151) 65688917
E-Mail: annika.sprung@awo-minden.de
Annika Ötting
Telefon: (0175) 714 2281
E-Mail: a.oetting@awo-minden.de
Einstieg für Erziehende/EfE
„Einstieg für Erziehende“ richtet sich an alle, die nach einer Familienphase wieder ins Arbeitsleben einsteigen möchten. Ziel ist die nachhaltige Integration von Erziehenden in sozialversicherungspflichtige Teilzeit-/Vollzeitbeschäftigung, Ausbildung oder Qualifizierung. Gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeiten wir eine Beschäftigung- oder Berufsperspektive und unterstützen den Aufbau eines individuellen Unterstützungsnetzwerks insbesondere im Bereich der Kinderbetreuung.
Das Projekt wird von der AWO im Auftrag des Jobcenters am Standort Minden durchgeführt. Unser Kooperationspartner, das ESTA Bildungswerk, bietet „Einstieg für Erziehende“ an den Standorten Lübbecke und Bad Oeynhausen an.
Rahmenbedingungen
Die Teilnahme an der Maßnahme beträgt im Regelfall sechs Monate und unterteilt sich in verschiedene Module, die sich aus Gruppenarbeit, Einzelunterricht und betrieblichen Erprobungen zusammensetzen.
Eine Zuweisung erfolgt über die Arbeitsvermittlung des Amts proArbeit Jobcenter.
Kontakt:
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
Friedrich-Wilhelm-Str. 2
32423 Minden
Ansprechperson:
Brigitte Schlotmann
Telefon: (0571) 82838 14
E-Mail: brigitte.schlotmann@awo-owl.de
AGH "Ehrenamt" – Vermittlung in ehrenamtliche Tätigkeiten
Arbeitsgelegenheiten für Bürgergeld – Beziehende
Die Maßnahme wendet sich an Empfängerinnen und Empfänger von Bürgergeld, die im Altkreis Minden wohnen, aufgrund ihrer persönlichen Lebenssituation noch nicht in der Lage sind, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen und die mit Hilfe eines betreuten Arbeitseinsatzes befähigt werden, perspektivisch den Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes besser gerecht werden zu können.
Mit der Vermittlung und Begleitung in eine passgenaue ehrenamtliche Tätigkeit bei gemeinnützigen Organisationen können je nach Einzelfall verschiedene Ziele umgesetzt werden:
- nach langjähriger Arbeitslosigkeit Beschäftigung positiv zu erleben
- Ängste abzubauen
- neue soziale Kontakte aufzubauen
- Schlüsselqualifikationen zu erwerben oder aufzufrischen
- die persönliche Entwicklung zu unterstützen
- mehr Sprachsicherheit zu erlangen
- Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit & Kindererziehung zu erproben
Rahmenbedingungen
Die Ausübung der ehrenamtlichen Tätigkeit ist auf sechs Monate angelegt.
Die Zuweisung der Teilnehmenden erfolgt über die jeweilige Arbeitsvermittlung des Amtes proArbeit Jobcenter.
Kontakt:
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
Friedrich-Wilhelm-Str. 2
32423 Minden
Ansprechperson:
Brigitte Schlotmann
Telefon: (0571) 82838 14
E-Mail: brigitte.schlotmann@awo-owl.de
Coaching von gefördert Beschäftigten nach §16i bzw. §16e
Das Coaching von gefördert Beschäftigten ist eine arbeitsmarktpolitische Maßnahme zur ganzheitlichen beschäftigungsbegleitenden Betreuung von Personen, die eine nach § 16i oder § 16e SGB II geförderte Beschäftigung ausüben. Damit soll eine Perspektive auf Erwerbstätigkeit und soziale Teilhabe für Menschen geschaffen werden, denen es über viele Jahre hinweg nicht gelungen ist, eine nachhaltige Beschäftigung zu finden.
Die Förderung der Beschäftigung kann bis zu fünf Jahre gewährt werden. Unser beschäftigungsbegleitendes Coaching flankiert das Beschäftigungsverhältnis für mindestens ein Jahr.
Ziel der Maßnahme ist es, das Leistungsvermögen der beschäftigten Person zu steigern, das Arbeitsverhältnis zu stabilisieren und damit eine dauerhafte Eingliederung in eine ungeförderte Beschäftigung zu unterstützen.
In der Region Minden-Lübbecke führt die AWO im Trägerverbund mit der ESTA Bildungswerk gGmbH im Auftrag des Amtes proArbeit Jobcenter das Coaching der nach § 16i bzw. § 16e Beschäftigten durch.
Durchführung
Das Coaching beinhaltet eine individuelle ganzheitliche Betreuung: Durch eine überwiegend – am Arbeitsplatz oder im Wohnumfeld – aufsuchende Beratung können die Lebensumstände der Teilnehmenden besser erkannt, Problemlagen bewertet und Lösungsansätze gefunden werden, die eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt ermöglichen. Auch der jeweilige Arbeitgeber wird aktiv am Förderprozess beteiligt und betriebliche Belange werden berücksichtigt.
Rahmenbedingungen
Eine Zuweisung erfolgt über das Amt proArbeit Jobcenter. Das Coaching begleitet das erste Jahr der geförderten Beschäftigung und kann individuell verlängert werden.
Kontakt:
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
Brüderstr. 16
32423 Minden
Ansprechpersonen:
Ida Miethke
Telefon: (0151) 46238369
E-Mail: ida.miethke@awo-owl.de
Heike Gersthagen
Telefon: (0151) 53348947
E-Mail: heike.gersthagen@awo-owl.de
TEP – Vermittlung in eine Teilzeitausbildung
Das Beratungsangebot richtet sich an alle, die Kinder haben oder auch pflegebedürftige Angehörige betreuen und sich nach einer Familienphase beruflich neu orientieren und Familie und Beruf vereinbaren möchten.
Bei TEP handelt es sich um ein freies Beratungsangebot, das sowohl der Vermittlung in Teilzeitausbildung dient als auch der Betreuung der ersten sechs Monate einer Berufsausbildung.
Wir erstellen mit den Ratsuchenden vollständige Bewerbungsunterlagen und begleiten die weiteren Schritte im Bewerbungsprozess. Darüber hinaus unterstützen wir beim Berufswahlprozess und einer marktbezogenen Einschätzung von Chancen. Auch bei der Organisation der Kinderbetreuung stehen wir unseren Ratsuchenden zur Seite. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird nach einem Ausbildungsplatz in Teilzeit (oder je nach Bedarf auch in Vollzeit) bzw. nach alternativen beruflichen Perspektiven gesucht. Dabei greifen wir auf ein starkes Netzwerk mit langjährigen Kontakten zur regionalen Wirtschaft und zu anderen Bildungsanbietern zurück.
Ein finanzieller Zuschuss für die Kindebetreuung kann über TEP ggf. ausgezahlt werden.
Ablauf
Vorbereitungsphase
- individuelle Beratungstermine
- zusätzlich optional Gruppenangebote, z. B. Besuche von Berufsbildungsmessen o. Ä.
- Suche nach einem Ausbildungsbetrieb
- ggf. Schnupper- und Erprobungspraktika
Ausbildungsphase
- ausbildungsbegleitende Beratung und Betreuung
- Hilfestellung bei der Erledigung von Formalitäten
Bei Interesse sprechen Sie uns an oder schicken Sie uns Ihre (Kurz-)Bewerbung.
Kontakt:
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
Brüderstr. 16
32423 Minden
Ansprechperson:
Sabrina Krumschmidt
Telefon: (0151) 462 793 81
E-Mail: sabrina.krumschmidt@awo-owl.de