Informieren
Echt AWO. Seit 1919.
Eine lange Geschichte liegt hinter der Arbeiterwohlfahrt: Gründung, solidarische Hilfe, politische Aktion, Verbot, Verfolgung, Neugründung, Aufbau, Träger von sozialen Einrichtungen bis hin zum anerkannten Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. Gerade jetzt, wo politische Ränder stärker werden, setzen wir in der AWO auf den Zusammenhalt in der Gesellschaft – im Ehrenamt und im Hauptamt.
Die AWO ist heute anders als zur Zeit ihrer Gründung aufgestellt. Für alle Menschen in unserer Gesellschaft, die Hilfe brauchen, ist sie aktiv. Unabhängig von Herkunft, Religion oder politischer Ausrichtung ist sie gemeinnützig als Verband der Wohlfahrtspflege in allen Bereichen sozialer Arbeit aktiv.
100 Jahre AWO
Auf das Erreichte können wir stolz sein. Das Jubiläumsjahr haben wir genutzt, um die Angebote unserer Gliederungen, Einrichtungen und Dienste im Rahmen besonderer Veranstaltungen zu präsentieren.
Einen Eindruck zu den vielen Aktivitäten der AWO in Deutschland vermittelt ein Videofilm des AWO-Bundesverbandes.
Festakt vom 13.12.2019
Auch die Veranstaltung des Festakts zum 100-jährigen Bestehen der AWO mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin wurde dokumentiert.
Wir sind bunt, vielfältig und engagiert! #wirmachenweiter


Bilder einer Ausstellung
Mehr als 100 Jahre AWO
Es war am 13. Dezember 1919, als die SPD-Reichstagsabgeordnete Marie Juchacz im Angesicht der dramatischen sozialen Lage im Land die Arbeiterwohlfahrt gründete. Getragen von der Idee der Hilfe zur Selbsthilfe, entstand unsere eindrucksvolle Organisation, die gemeinsam mit anderen Wohlfahrtsverbänden kräftig zum guten Zusammenleben in Deutschland, auch bei uns in Ostwestfalen-Lippe, beiträgt.
Gründung der AWO am 13. Dezember 1919

Anliegen seit 1919: Lebensbedingungen von Familien und insbesondere Kindern verbessern

Daseinsfürsorge: soziale Not lindern und Wohlfahrtsleistungen verbessern

Aus- und Fortbildung von sozialen Fachkräften

Freiheit des einzelnen Menschen und seine Selbstbestimmung fördern

Die AWO bekennt sich zum Jugendwerk als eigenständigem Kinder- und Jugendverband

Gesundheit ist ein Menschenrecht

Solidarität als eines der zentralen Gründungsmotive

Gleichstellung: Frauenpolitik ist ein zentraler Bestandteil

100 Jahre AWO auf einen Blick
